Loading Veranstaltungen

Als Waldgärten bezeichnet man diverse und resiliente Ökosysteme die vor allem dem Nahrungsertrag dienen, nebenbei aber viele andere Funktionen für Mensch und Umwelt erfüllen. Wie man solche Systeme gestaltet und in Einklang mit der Natur entwickelt, vermitteln wir in diesem praxisnahen Seminar.

Wälder gehören zu den effizientesten Ökosystemen dieses Planeten, will man also auf natürliche und nachhaltige Art sein Land nutzen dann liegt es nah, die natürliche Entwicklung eines Waldes nachzuahmen. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist der “Waldgarten”. Unter ‘Waldgärtnern’ oder ‘forest gardening’ versteht man die Anwendung von Gestaltungsprinzipien, nach denen solche Ökosysteme im Haus- oder Schrebergarten erschaffen werden können.
Demnach können Waldgärten nicht nur hocheffiziente Ertragssysteme sein, sondern gleichzeitig auch viele andere Funktionen erfüllen: Ein Waldgarten kann ein naturschöner Ertragsgarten oder eine produktiv unterpflanzte Streuobstwiese sein, die nebenbei als Wildbiotop, Klimaausgleich, Lehr- und Lernort für nachhaltige Lebensweisen, und als Ort für Kreativität, Erholung und Verbindung zur Natur dienen kann.

Je nach Anforderungen der Nutzer kann ein Waldgarten also diverse Elemente enthalten, im Kern trifft jedoch immer zu: Im Design ist immer der Mensch als Nutzer enthalten, der immer untrennbar Teil der Natur ist. Selbsterhaltende, permanente Systeme der Landnutzung können wir nur schaffen, wenn wir aus dieser ganzheitlichen Perspektive mit der Natur kooperieren statt gegen sie zu arbeiten. Die Gestaltungsprinzipien für Waldgärten sind vornehmlich vom Designsystem der Permakultur angeleitet – eine interdisziplinäre “Werkzeugkiste” voller Strategien, Methoden und Techniken, mit denen natürliche Ökosysteme gestaltet und angelegt werden können.

INHALTE DES SEMINARS:

An den 3 Seminartagen vermitteln wir, nach welchen Prinzipien ein Waldgarten gestaltet und aufgebaut ist, so dass die Teilnehmenden danach beginnen können ihren eigenen Waldgarten zu planen und umzusetzen. Neben den Grundlagen soll der Schwerpunkt des Kurses die praktische Anwendung des Wissens sein und auf folgende Fragen eingehen: Wie gehe ich bei der Planung vor? Welche Pflanzen setze ich wie, wann und warum an welche Stelle im Garten? Woher bekomme ich diese? Wie kann ich meinen Pflegeaufwand geringhalten, aber gleichzeitig produktiv und effizient gärtnern? Wie und wo nutze ich eigentlich welche vorhandenen Ressourcen am besten?

Am ersten Tag, am 06.08.2021, sprechen wir über folgende Wissensinhalte und demonstrieren diese beispielhaft in einem Waldgarten:

  • Was sind Waldgärten und wodurch zeichnen sie sich aus?
  • Warum sollte man einen Waldgarten anlegen?
  • Wie sieht der Gestaltungsprozess solch eines Waldgartens aus?
  • Was muss ich bei der Planung beachten und wie sieht die praktische Umsetzung auf der Fläche aus?

07.08.2021 – WALDGÄRTEN – DESIGNPROZESS UND POLYKULTUREN

Am Folgetag wollen wir uns durch Praxiserfahrung folgenden Themen annähern:

DESIGNPROZESS: Wir zeigen wie durch eine Standortanalyse wichtige Daten gesammelt werden und wie man mit Karten und Plänen arbeitet. Wir sprechen über die verschiedenen Planungsschritte wie die Arten- /Sortenwahl und die Platzierung der Pflanzen, sowie die Arbeiten die bei der konkreten Umsetzung anfallen (Wasser, Erdarbeiten, Infrastruktur, etc.).

POLYKULTUREN: Den Aufbau solcher multifunktionalen Pflanzengesellschaften zeigen wir an Beispielen vor Ort und gestalten spielerisch eigene Polykulturen. Darüber hinaus geben wir Tipps zu Pflanzung, Pflege und Vermehrung.

08.08.2021 – WALDGÄRTEN – BODEN, RESSOURCEN UND KREISLÄUFE

Am zweiten Praxistag beschäftigen wir uns mit der Bodenpflege und üben einen ganzheitlichen Blick auf Ressourcenkreisläufe. Energie in jeglicher Form (Nährstoffe, Wasser, Sonne, Wind, Wissen…) kann durch eine Vielzahl an Methoden und Techniken nutzbar gemacht werden.
Die wohl wichtigste Ressource für jeden Gärtner ist der Boden, deshalb wollen wir an diesem Tag gezielt über Ansätze zum Aufbau und der Pflege unserer Böden sprechen. Detaillierter und an praktischen Beispielen gezeigt behandeln wir zwei Themenbereiche: Einerseits Mulch- und Kompostierungstechniken, Herstellung von Pflanzenkohle und Erdenherstellung, andererseits die Kultivierung von Speise- und Medizinalpilzen im Garten.

Das Seminar ist (in Einzeltagen) buchbar über die Homepage der Permakultur-Akademie.

Share This Story, Choose Your Platform!

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

[rtec-my-events past=true]

Go to Top